SO/IEC 19752: Norm für die Messung der Tonerreichweite bei S/W-Laserdrucker
Die ISO/IEC 19752 wurde im Jahr 2004 eingeführt und soll höchstmögliche Transparenz beim Vergleich S/W-Druckern bzw. der dafür verwendeten Tonerkartuschen bieten. Bei der Messung kommt stets das gleiche standardisierte Dokument zum Einsatz, welches einen Deckungsgrad von 5 % aufweist. Das bedeutet: 5 % des Dokuments sind mit Farbe (in diesem Fall Schwarz) bedeckt, der Rest ist weiß. Dies entspricht in etwa einem normalen Geschäftsbrief.
ISO/IEC 19798: Norm für die Messung der Tonerreichweite bei Farblaserdruckern
Für den Reichweitetest gemäß der ISO/IEC 19798 Norm wird ein fünfseitiges Farbdokument (ISO/IEC 24712) verwendet, welches im Übrigen auch für die Reichweitenmessung von Tintenpatronen benutzt wird. Das A4-Dokument hat einen Rand von mindestens 2 Zentimetern an jeder Seite und weist einen Deckungsgrad von 4 % je Farbe auf. Das entspricht durchaus einem Farbdokument, wie man es in der Praxis drucken würde.